Inhouse-Schreibseminare für Unternehmen, Marketing und PR

Als Quereinsteigerin möchten Sie schnell ins Schreiben finden. Als Profi wollen Sie noch zügiger, knapper, emotionaler oder informativer schreiben. Als Team möchten Sie sich für ein forderndes Marketing-Projekt fit machen. Volontäre und Trainees im Unternehmen brauchen schnell ein Fundament fürs Texten. Am einfachsten holen Sie sich das Know-how in einem Inhouse-Workshop.

 

Sie gewinnen Zeit und sparen Geld

Egal ob als Anfänger oder Professional, alleine oder in der Gruppe: In einem Inhouse-Schreibseminar fließt Ihre Zeit fließt zu hundert Prozent ins Training. Und der Input ist exakt der, den Sie jetzt brauchen. Damit ist so ein Training ideal für PR-Agenturen, Redaktionen, Pressestellen, Marketing-Teams und alle, die im Vertrieb viel schreiben.

 

So funktioniert’s:

WUNSCHTERMIN WÄHLEN
Ob lang- oder kurzfristig: Sie bestimmen, wann das Schreibtraining stattfindet.
Das erleichtert die Planung Ihrer Weiterbildung.
Oder es hilft Ihnen, schnell wieder in den Schreibfluss zu kommen.

INHALTE ABSPRECHEN
Gemeinsam erarbeiten wir den Plan für Ihr Textertraining.
Das garantiert, dass wir ausschließlich an Ihren Engpässen arbeiten.
Effizienter lässt sich ein Seminartag nicht nutzen.

LOSLEGEN
Sie trainieren, wo Sie sind.
Im Besprechungsraum oder in einer Location um die Ecke.
Das Reisen überlassen Sie Ihrem Trainer.


Radieren verbessert Texte

„Schreiben ist leicht. Man muss nur die falschen Wörter weglassen.“

— Mark Twain, Schriftsteller (1835–1910)


 

Portraitbild

„Jedes Wort zu viel ist ein Gedanke zu wenig“

(stammt vom Werbetexter Albrecht Hauss; könnte auch von mir sein)

Nein, ich habe nicht schon als Schüler gerne geschrieben. Ich habe auch nicht irgendwas mit Sprache oder Medien studiert. Nach dem Abschluss in Geschichte, Wirtschaftsgeschichte und Anthropologie ging ich durch die Schule der Nachrichtenagenturen, Zeitungs-, Hörfunk und TV-Redaktionen. Den dort verbreiteten Satz „Jedes Wort zu viel ist ein Gedanke zu wenig“ habe ich mir eingeprägt. Ihm verdanke ich viel. Streichen macht Texte prägnanter. Oft sogar eleganter. Wenn man die richtigen Wörter weglässt.
Seit mehr als 20 Jahren profitieren Unternehmen, Verbände, Banken, Hochschulen und Non-Profit-Unternehmen von meinem journalistischen Know-how. Als PR-Mann, Kommunikationsberater und Texter unterstütze ich sie dabei, Botschaften zu entwickeln, zu formulieren und zu platzieren. Im Auftrag von Agenturen entwickle ich Kommunikationskonzepte und schreibe Presse- und Imagetexte.
Im Team der Freiburger Unternehmensberatung Proceed GmbH sorge ich für effiziente Kommunikationsprozesse im Rahmen von Unternehmens-Transformationen. Schreiben ist Wertschöpfung oder fördert sie unmittelbar. Da sollte man schon wissen, was man tut.
Regelmäßig bin ich als Dozent zu Gast bei Media Workshop in Hamburg, beim Wirtschaftsverband Industrieller Unternehmen in Baden (wvib) in Freiburg, und bei der DLG-Akademie in Frankfurt am Main.
Eine Übersicht meiner offenen Seminare bei verschiedenen Anbietern finden Sie auf kalkbrenner-kommunikation.de

 

Das bringt ein Textertraining

Wer im Beruf mit Sätzen überzeugen, verführen und verkaufen soll, muss umlernen. Das Schema Einleitung, Hauptteil, Schluss aus der Schule hilft nicht weiter. Im Training schalten Sie vom Schreiben aufs Texten um. Sie lernen, vom Leser her zu denken und Texte nach Konzept aufzubauen. Sie üben, anschaulich zu schreiben und alles aufzuspüren, was die Verständlichkeit bremst. Apropos Verständlichkeit: Das Blablameter zeigt Ihnen auf Knopfdruck, wie leicht sich Ihre Texte lesen lassen.

Wenn Sie fürs Business schreiben, betreiben Sie Wertschöpfung. Ihre Texte können Leser zu Interessenten und Unentschiedene zu Käufern machen. Vorausgesetzt, die folgen Ihren Zeilen. Schließlich ist das Angebot anderer Texte groß und die Aufmerksamkeitsspanne kurz.

Statt unzählige Schreibtipps auszubreiten, lenkt der Workshop deshalb den Blick auf die Leser: Wie nehmen die Informationen auf – und warum? Was passiert bei Lesen, was bremst die Lektüre und was hält sie im Fluss?

 

Typische Themen eines Schreibworkshops

  • Der Mensch als Leser: Biologie und Psychologie für Texter
  • Nie drauflos schreiben: Texte systematisch planen
  • Form und Funktion: Für jeden Zweck das richtige Format
  • Pyramidenbau: Schnell und präzise informieren
  • Unwiderstehlich: Gute Geschichten
  • Wortmonster besiegen: Das Lesen leicht machen
  • Hobeln, schleifen und polieren: Texte systematisch überarbeiten

 

Inhalte nach Absprache

Was genau im Training passiert, sprechen wir ab. Aus Ihren Vorgaben erarbeite ich einen Trainingsplan. Alles was wir dann noch brauchen, liefere ich: Wissen, Tools und Techniken, Checklisten, Beispieltexte und ein Skript zum Nachschlagen. Wenn Sie bereit sind, können wir in wenigen Tagen loslegen!

Auf der Agenda kann vieles stehen: Textplanung und Textaufbau, Lesbarkeit, Nachrichtenfaktoren, Zielgruppen und Personas, Redigiertechniken und, und, und … Oder wir konzentrieren uns auf bestimmte Formate für Web oder Print: Landingpages, Flyer, Presseinfos, Produkttexte, Blogposts und Newsletter. Oder wir testen, was sich aus Überschriften, Vorspännen und Betreffzeilen herausholen lässt. Allein Ihre Projekte und Herausforderungen bestimmen, was wir uns vornehmen. Den Tagesplan entwickeln wir vorab im Gespräch. Wie immer er dann aussieht: Nach dem Inhouse-Seminar sollte Ihnen die Arbeit leichter von der Hand gehen.

 

Besonders flexibel: Zwischen Hannover und Flensburg

Von meinem Standort bei Kaltenkirchen in Schleswig-Holstein erreiche ich schnell Hamburg, Hannover, Bremen, Lübeck, Wismar, Schwerin, Neumünster, Kiel oder Flensburg.

 

Noch Fragen?

In Zeiten von Homeoffice und Abstandsregel hat ein Inhousetraining keinen Sinn. Was geht, sind kompakte Impulse per Video-Konferenz. Sie liefern die Frage(n), gemeinsam klären wir sie. Per MS Teams, Zoom oder auf Ihrer bevorzugten Web Conferencing-Plattform. Allgemeines bearbeiten wir in der Gruppe. Feedback zu den Texten gibt es in Eins-zu-Eins-Webmeetings. Wäre das was für Sie? Sprechen Sie mich an!
Es vermittelt so viel Wissen pro Tag wie kaum eine andere Form der Weiterbildung. Es ist die konzentrierteste Art, Texterwissen aufzufrischen oder zu erwerben. Weil es nur um Ihre Themen und Formate geht, bleibt viel Zeit zum Üben. Davon profitieren besonders Einsteiger. Das individuelle Training passt sich deren Lerntempo an. Erfahrenere Texter schätzen es, dass nur die Punkte auf den Tisch kommen, die für sie relevant sind.
Die Trainings sind als Workshop konzipiert. Sie ermöglichen, was Texter-Bücher nicht können: Regeln im Zusammenhang verstehen. Werkzeuge ausprobieren. Üben und Feedback bekommen. Varianten diskutieren, schrittweise arbeiten und Ergebnisse zur Diskussion stellen. Dies alles geschieht in einer positiven und wertschätzenden Atmosphäre. Den Trainingsplan entwickle ich nach einem ausführlichen Vorgespräch. Je mehr Ihrer Texte Sie mir vorab zu lesen geben, desto passgenauer wird das Training.
Das Training kann überall stattfinden, wo die Teilnehmer bequem schreiben können. Ein Besprechungsraum ist ebenso in Ordnung wie Tagungsräume in Hotels oder Coworkingspaces. Auch eine Cafeteria oder ein ruhiger Platz im Freien geben gute Arbeitsräume ab. Wenn ein Beamer eingesetzt werden kann, ist das praktisch. Wichtige Inhalte lassen sich aber auch anders visualisieren. Eine Tafel oder ein Flipchart sind die Mindestausstattung.
Je höher der Übungsanteil des Trainings ist, desto weniger Menschen sollten teilnehmen. Einen Text zu schreiben erfordert mindestens eine halbe Stunde. Ihn vorzustellen und zu besprechen jeweils weitere 15 Minuten. Eine Übungsrunde kann also bei vier Teilnehmern bereits anderthalb Stunden dauern. Ich empfehle deshalb, nicht mehr als acht Teilnehmer einzuplanen. So weit die Theorie. In der Praxis, fällt es bereits fünf Personen schwer, einen gemeinsamen Termin zu finden. Dem Winterurlaub folgt an Niederrhein und südlich des Mains die närrische Zeit. Danach ist bald Ostern. Zwischen Pfingsturlaub und Sommerferien liegen gefühlt nur wenige Tage. Dann kommen die Herbst-Messen und ab Mitte November der Jahresendstress …
Ein Tag Inhouse-Textertraining kostet 1950,- Euro netto. Pauschal. Ob für zwei oder für sechs Teilnehmer. Das ist ein All-in-Preis. Es kommen also keine Reise-, Vorbereitungs- oder Materialkosten hinzu. Bei zwei Trainingstagen in Folge oder ab drei Tagen innerhalb eines Jahres erhalten Sie einen Rabatt von zehn Prozent.
Weniger als einen Tag sollten Sie nicht einplanen. Ideal ist ein zweiter Tag. Entweder gleich im Anschluss oder im Abstand weniger Wochen. Wie lange der Trainingstag dauert, bestimmen Sie. Wir müssen uns nicht an das 9 bis 17 Uhr-Fenster halten. Vielleicht möchten Sie vor Trainingsbeginn noch am Schreibtisch die E-Mails checken? Die Mittagspause kurz halten oder in den Abend hinein arbeiten? Alles ist möglich.
Nach dem Training werden Sie manches anders machen. Nicht immer, aber immer öfter. Damit Sie schnell sicherer werden, können Sie mir Ihre Textentwürfe schicken. Sie erhalten dann zügig ein Feedback. So oft und so lange Sie wollen. Ohne zusätzliche Kosten.
Ein Grund ist die Qualität der Weiterbildung, Ein anderer die Kostenkalkulation. Je spezieller Ihr Schulungsbedarf und je mehr Mitarbeiter geschult werden sollen, desto besser eignet sich ein Inhouse-Training. Das Training wird exakt auf die Kenntnisse und Bedürfnisse der Teilnehmer zugeschnitten. So könenn wir die Trainingszeit sehr effizient nutzen. Was das Geld angeht: Sie bezahlen den Trainer pro Tag und nicht pro Teilnehmer. Dass außer ihm niemand reisen muss drückt die Kosten zusätzlich.